Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Ziele und Bausteine der Qualifizierung
In einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) werden Jugendliche, die nach dem Ende ihrer Schulzeit noch keine Lehre gefunden oder begonnen haben, vorrangig auf die Integrierung in eine Berufsausbildung bzw. die berufliche Eingliederung vorbereitet. Sie erhalten bei uns die Chance, ihre persönlichen Kompetenzen auszuloten und zu bewerten, ihre Ausbildungseignung zu erlangen, mögliche berufliche Perspektiven zu erkunden sowie eine Berufswahlentscheidung zu treffen. Dabei bieten wir derzeit Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen einerseits für alle geeigneten Jugendlichen an (BvB allgemein) sowie andererseits spezifisch auf Jugendliche mit Behinderung nach § 19 SGB III und daher besonderem Förderbedarf rehabilitationsspezifisch ausgerichtet (BvB-Reha). Bei der Planung und Realisierung der Maßnahme sowie bei der Integration in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt werden z.B. die Art und Schwere einer möglichen Behinderung oder Lerneinschränkung sowie die jeweils spezifischen Förderbedarfe berücksichtigt.
Im Rahmen der Qualifizierung steht ein breites Angebot zur Verfügung, das sich an den individuellen Ressourcen und ggf. spezifischen Einschränkungen, dem aktuellen Leistungsstand sowie dem Bedarf des Arbeitsmarktes orientiert und das mit einer umfassenden Eignungsanalyse, Förderplanung, Berufsorientierung und vorberuflicher Qualifizierung kombiniert ist. Die Qualifizierung wird durch psychologische Beratung und intensive sozialpädagogische Betreuung zur Stabilisierung der Persönlichkeit ergänzt. Im Einzelfall beziehen wir weitere Institutionen (z.B. Beratungsstellen) mit ein. Die Teilnehmer*innen erwerben bei uns fachtheoretische und fachpraktische Schlüsselqualifikationen sowie Alltagskompetenzen und erhalten Begleitung beim Übergang in Ausbildung oder Arbeit. Für junge Menschen ohne Schulabschluss bietet die Maßnahme zudem die Möglichkeit, sich auf den Erwerb eines Hauptschulabschlusses für Schulfremde vorzubereiten.
Es werden verschiedene Bausteine bereitgehalten und je nach Förderbedarf flexibel kombiniert und gewichtet, zum Beispiel:
- fachtheoretische und fachpraktische Schlüsselqualifikationen
- allgemeinbildende Inhalte (z.B. Hygiene, Körperpflege, psychische Gesundheit, Haushalt, mathematisches Grundwissen)
- Einblick in verschiedene Berufsfelder
- Praktika in Unternehmen der Region
- sozialpädagogische Betreuung zur Stabilisierung der Persönlichkeit
- Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss
- Unterstützung bei Bewerbungen und bei der Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit
BvB-Reha
BvB allgemein